Als Nullbund bezeichnet man ein zusätzliches Bundstäbchen, das direkt hinter dem Sattel auf dem Griffbrett der Gitarre angebracht wird. Diese Maßnahme entspringt dem Wunsch, ungegriffene Saiten genauso klingen zu lassen wie gegriffene, da durch den Nullbund jede Saite jederzeit auf Metall aufliegt. Vor der Entscheidung für einen Nullbund sollte man jedoch das Für und Wider ...weiterlesen "Der Nullbund bei der Gitarre"
Geschützte Hölzer – Honduras-, Madagaskar und Granadillo-Palisander, Madagaskar-Ebenholz, Thailändisches Palisander, Cocobolo
Die oben genannten Holzarten wurden im Rahmen der 16. Vertragskonferenz zum Washingtoner Artenschutzübereinkommen ab 12. Juni 2013 neu in den Anhang II CITES aufgenommen. Im Unterschied zu , welcher in Anhang III aufgeführt ist, sind die Regelungen in Anhang II nicht ganz so streng gefasst. Z.B. dürfen die Hölzer noch unter bestimmten Bedingungen außerhalb der ...weiterlesen "Geschützte Hölzer – Honduras-, Madagaskar und Granadillo-Palisander, Madagaskar-Ebenholz, Thailändisches Palisander, Cocobolo"
Zertifizierter Rio-Palisander
Rio-Palisander unterliegt seit 1992 dem Artenschutz gemäß Washingtoner Artenschutzübereinkommen. In der EU wird dieses Übereinkommen durch eine EU-weit geltende Verordnungen umgesetzt (EG-VO 338/97). Diese Verordnung war 20 Jahre lang in Gitarrenbauer- und -spieler-Kreisen ziemlich unbekannt, bis im Jahr 2012 durch Beschlagnahmung von Gitarren bei Konzerten und andere Extremmaßnahmen ein Aufschrei durch die Branche ging. Einen ...weiterlesen "Zertifizierter Rio-Palisander"
Wann muss ich bei einer Gitarre die Saiten wechseln?
Wir haben immer mal wieder Kunden, die mit dem Wunsch kommen, eine einzelne Saite wechseln zu lassen. In Ausnahmefällen kann man das machen, vor allem, wenn es sich um die D-Saite handelt. Sie ist besonders anfällig für das Reißen. Im Normalfall aber sollte man den ganzen Satz, mindestens aber die tiefen Saiten (das sind die ...weiterlesen "Wann muss ich bei einer Gitarre die Saiten wechseln?"
Kleine Gitarren für kleine Hände
Kleine Hände - große Probleme Häufig kommt es vor, dass erwachsene Gitarristen und Gitarristinnen mit einer normal großen Gitarre nicht gut zurechtkommen. Ein Grund dafür sind oft kleine Hände, die das Greifen auf einem normal breiten Griffbrett erschweren. Körpergröße und Gitarrengröße Eine geringe Körpergröße, mit der auch eine korrespondierende Armlänge einhergeht, behindert ebenfalls das ...weiterlesen "Kleine Gitarren für kleine Hände"
Gitarre winterfest machen
Der Winter ist da und es wird höchste Zeit, sich mit den witterungsbedingten Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen auseinander zu setzen, die unseren Gitarren das Dasein zur Hölle machen. Der Hauptfeind der Gitarre ist die trockene Heizungsluft. Sie bewirkt einen allgemeinen Schrumpfungsvorgang, der sich an folgenden Stellen besonders bemerkbar macht: Das Griffbrett schrumpft und die Bünde stehen ...weiterlesen "Gitarre winterfest machen"
Sattelbreite bei Konzertgitarren und Stahlsaiten-Gitarren
Häufig kommen Kunden zu uns, die von Konzertgitarre auf Stahlsaiten-Gitarre umsteigen wollen. Schnell ist man dann bei der Frage der Sattelbreite angelangt. Der Spieler einer klassischen Gitarre möchte beim Umstieg auf die Westerngitarre selbstverständlich nicht auf das komfortable Greifen verzichten. Steelstring Sattelbreite schmaler als bei Konzertgitarre Die Sattelbreite bei einer Steelstring-Gitarre jedoch genauso einzustellen wie ...weiterlesen "Sattelbreite bei Konzertgitarren und Stahlsaiten-Gitarren"
Gitarren transportieren
Wer kennt das nicht? Die Gitarre muss zur Reparatur verschickt werden oder soll mit auf die Flugreise genommen werden. Wer hier nicht umsichtig handelt, kann böse Überraschungen erleben. Oft sind bei uns Gitarren schon schlimmer angekommen, als sie losgeschickt wurden oder der Urlaubsaufenthalt begann mit einer kaputten Gitarre.
Deckenholz aus dem Yukon River
Vor einiger Zeit sind wir in den Besitz von ein paar ganz besonderen Sitka-Fichtendecken gelangt. Das Holz für diese Decken lag als Lachsfallen von den 1920ern bis in die 1980er Jahren unter Luftabschluss und von Salzwasser umspült im Yukon Delta, um dann zu Tonholzdecken verarbeitet zu werden und noch einmal ca. 30 Jahre zu lagern. ...weiterlesen "Deckenholz aus dem Yukon River"
Neck Reset
Einige Gitarristen kennen das. Die Saitenlage ist katastrophal, an manchen Stellen viel zu hoch, an anderen so flach, dass es gotterbärmlich scheppert. Alle umgesetzten Ratschläge, die man in Foren oder Fachzeitschriften erhalten hat, haben nicht gefruchtet. Das Drehen des Halsstabs nutzt weder in die eine noch in die andere Richtung, die abgeschliffene Stegeinlage hat nur ...weiterlesen "Neck Reset"