Crossover Gitarren sind gekennzeichnet durch eine Merkmalskombination von Klassik- und Stahlsaitengitarre. Sie entstehen aus dem Bedürfnis heraus, die Bespielbarkeit einer Gitarre an die persönlichen Spielgewohnheiten anzupassen, die sich ein Spieler auf einer Gitarre eines anderen Genres angeeignet hat. Am häufigsten findet man den Fall, dass ein Stahlsaiten-Gitarrist Schwierigkeiten hat, auf der Konzertgitarre zu spielen.
Feintuning – Die Akustikgitarre einstellen
Die online bestellte Gitarre ist angekommen. Optik und Klang sind wie versprochen, nur an der Spielbarkeit hapert es ein wenig. Was kann man selbst an Einstellungsarbeiten übernehmen und wann sollte man die Gitarre lieber zurückschicken?
12-Bund-Gitarren
12-Bund-Gitarren sind Gitarren, deren Hals-Korpus-Übergang sich am 12. Bund befindet. Grundsätzlich ist das bei allen Klassikgitarren der Fall. In diesem Artikel soll es jedoch um die Stahlsaitengitarre gehen, die sich aus der klassischen Gitarre entwickelt hat. Um die heutige 12-Bund-Gitarre zu verstehen, müssen wir nicht nur einen Blick auf die Entwicklung der Gitarre werfen, sondern ...weiterlesen "12-Bund-Gitarren"
Der Bevel – die eingebaute Armauflage
Ziel des Bevels ist es, an der Stelle, wo der Zupfarm auf der Gitarre aufliegt, die scharfe Kante zu beseitigen. Gerade Gitarristen, die mehrere Stunden täglich spielen, sollten ernsthaft über den Bevel nachdenken und der Gesundheit gegenüber dem Kostenargument eindeutig Vorrang gewähren.
CITES-Bestimmungen zum Palisander
und palisanderfreie Gitarren als Alternative
Seit dem 1. Januar 2017 werden Gitarristen und Gitarrenbauer von der deutschen Auslegung der CITES-Bestimmungen zum Artenschutz geknechtet.
Sattel- und Stegmaterial aus naturbelassenem Knochen
Dass Sattel- und Stegeinlagen aus Knochen denjenigen aus Kunststoff weit überlegen sind, haben wir bereits ausführlich . Zu unserer Freude haben wir jetzt eine Bezugsquelle für naturbelassene Knochenstege und -sättel gefunden. Nicht nur, dass durch das Weglassen der Behandlung mit Wasserstoffperoxid eine umweltschädliche Komponente entfällt, die Knochenstege haben dadurch auch einen höheren Fettgehalt und sind ...weiterlesen "Sattel- und Stegmaterial aus naturbelassenem Knochen"
Endknopfbuchse in Gitarre einbauen
Das Einbauen einer Endknopfbuchse in eine Gitarre anstelle eines normalen Gurtknopfes ist gar nicht so schwer, wenn man ein paar kleine Tricks anwendet.
Die nachfolgende Bilderserie zeigt, wie es gemacht wird.
Die Bariton-Akustikgitarre
Die Bariton Gitarre ist das Bindeglied zwischen Gitarre und Bass. Sie wurde für Gitarristen entwickelt, die gerne einen etwas bassigeren Sound hätten, aber trotzdem bei der Gitarre als Instrument der Wahl bleiben möchten. Gewöhnlich finden wir bei der Bariton-Gitarre die Saitenkombination HEADF#H.
Doppelhals-Gitarren
Wie oft wurde der Traum einer Gitarre mit zwei Hälsen schon verwirklicht, sei es um gleichzeitig auf Stahlsaiten und Nylonsaiten spielen zu können, sei es um die Klangeffekte einer 12-saitigen und 6-saitigen Stahlsaitengitarre gleichzeitig nutzen zu können? Doch sind dabei auch die physikalischen Bedingungen bzw. technischen Gegebenheiten zu berücksichtigt worden? Was ist bei Doppelhals - Gitarre zu beachten Beim Bau ...weiterlesen "Doppelhals-Gitarren"
Das Schallloch und seine Bedeutung für den Klang
Das Schalloch ist da, wo der Ton rauskommt. In der Kürze bringt diese Aussage es auf den Punkt, aber wie immer im Gitarrenbau, ist das Schalloch eine der vielen Komponenten, die die Klangentwicklung beeinflussen. Deshalb sind Größe, Position und noch ein paar andere Merkmale des Schalllochs gut zu überdenken.