
Zeitschrift: Akustik Gitarre 05/2021 | Autor: Franz Holtmann
Die Gitarre ist klanglich nicht weniger als eine Kanone und präsentiert sich von der Handhabung her trotz oder auch gerade wegen der maßvollen Fächerbundierung als ungemein komfortabel und elegant – ganz zu schweigen von der Intonationstreue über das gesamte Griffbrett hinweg. Bei Materialeinsatz und vom Handwerk her gibt es bei ... Christian Stoll sowieso nie etwas zu bemängeln.
Die Gitarre ist klanglich nicht weniger als eine Kanone und präsentiert sich von der Handhabung her trotz oder auch gerade wegen der maßvollen Fächerbundierung als ungemein komfortabel und elegant – ganz zu schweigen von der Intonationstreue über das gesamte Griffbrett hinweg. Bei Materialeinsatz und vom Handwerk her gibt es bei ... Christian Stoll sowieso nie etwas zu bemängeln.

Zeitschrift: Akustik Gitarre 01/2021 | Autor: Jens Hausmann
Absolut begeisternd sind Ansprache und Sensibilität; so können auch kleinste Variationen im Anschlag leichtfüßig in Klangfarbenreichtum und reichlich Dynamik abgebildet werden. Mit dem verkleinerten Ambition Fingerstyle Custom-Modell mit Halsansatz im 13. Bund gibt Christian Stoll eine hervorragende Visitenkarte im Sinne seiner Handwerkskunst und Kompetenz ab.
Absolut begeisternd sind Ansprache und Sensibilität; so können auch kleinste Variationen im Anschlag leichtfüßig in Klangfarbenreichtum und reichlich Dynamik abgebildet werden. Mit dem verkleinerten Ambition Fingerstyle Custom-Modell mit Halsansatz im 13. Bund gibt Christian Stoll eine hervorragende Visitenkarte im Sinne seiner Handwerkskunst und Kompetenz ab.

Zeitschrift: Akustik Gitarre 05/2019 | Autor: Harald Wittig
...Die Ukulele "Local Wood" von Christian Stoll ist ein Top-Instrument: Vorbildlich aus einheimischen Hölzern gebaut, besticht sie mit exzellenter Ansprache, sehr guter Intonation und kraftvollem, klarem Klang, der seinesgleichen sucht. Angesichts dieser Qualitäten ist das Instrument seinen Preis zweifellos wert ...
...Die Ukulele "Local Wood" von Christian Stoll ist ein Top-Instrument: Vorbildlich aus einheimischen Hölzern gebaut, besticht sie mit exzellenter Ansprache, sehr guter Intonation und kraftvollem, klarem Klang, der seinesgleichen sucht. Angesichts dieser Qualitäten ist das Instrument seinen Preis zweifellos wert ...

Zeitschrift: Akustik Gitarre 06/2018 | Autor: Andreas Schulz
...Der Klang und die Bauweise dieser Crossover-Nylonstring machen sie zu einem idealen Instrument für den Stahlsaitenspieler, der den Nylonklang nutzen möchte, ohne gleich komplett auf klassisches Spielgefühl umzusteigen ...
...Der Klang und die Bauweise dieser Crossover-Nylonstring machen sie zu einem idealen Instrument für den Stahlsaitenspieler, der den Nylonklang nutzen möchte, ohne gleich komplett auf klassisches Spielgefühl umzusteigen ...

Zeitschrift: Bass Quarterly 03/2019 | Autor: Sebastian Stolz
erstaunlich, wie schön dieser Duke klingen kann. In der Tiefe klingt er sauber, klar und brillant. Die vielen Obertöne geben ihm eine Transparenz im Ton, welche ich so noch nicht gehört habe. Dazu ist er laut, richtig laut sogar!
erstaunlich, wie schön dieser Duke klingen kann. In der Tiefe klingt er sauber, klar und brillant. Die vielen Obertöne geben ihm eine Transparenz im Ton, welche ich so noch nicht gehört habe. Dazu ist er laut, richtig laut sogar!

Zeitschrift: Guitar Acoustic 05/2013 | Autor: Jürgen Richter
Wer akustisch Bass spielen will, wirklich Bass, der kommt an einem Bass von Stoll nicht vorbei ... In der Multiscale-Ausführung bietet der IQ Bass auch als Fünf- oder Sechssaiter ein ungetrübtes Erlebnis bis ganz nach unten. Dabei beweist er einen druckvollen, definierten Ton und schraubt außerdem die Aufmerksamkeit des Publikums in ungeahnte Höhen.
Wer akustisch Bass spielen will, wirklich Bass, der kommt an einem Bass von Stoll nicht vorbei ... In der Multiscale-Ausführung bietet der IQ Bass auch als Fünf- oder Sechssaiter ein ungetrübtes Erlebnis bis ganz nach unten. Dabei beweist er einen druckvollen, definierten Ton und schraubt außerdem die Aufmerksamkeit des Publikums in ungeahnte Höhen.

Zeitschrift: Akustik Gitarre 02/2016 | Autor: Andreas Schulz
Auf Basis etablierter und bewährter Modelle kann man sich hier ein individuelles Instrument wie diese Ambition Fingerstyle mit Wildkirsche-Korpus bauen lassen. Sie beweist in Design, Materialien, Ausführung und Klang die Handwerkskunst und den Sachverstand des Gitarrenbauers. Wer eine auf Fingerstyle abgestimmte Steelstring sucht und eigene Ideen verwirklicht sehen will, sollte Christian Stoll einen Besuch abstatten.
Auf Basis etablierter und bewährter Modelle kann man sich hier ein individuelles Instrument wie diese Ambition Fingerstyle mit Wildkirsche-Korpus bauen lassen. Sie beweist in Design, Materialien, Ausführung und Klang die Handwerkskunst und den Sachverstand des Gitarrenbauers. Wer eine auf Fingerstyle abgestimmte Steelstring sucht und eigene Ideen verwirklicht sehen will, sollte Christian Stoll einen Besuch abstatten.

Zeitschrift: Akustik Gitarre 02/2012 | Autor: Andreas Schulz
Christian Stoll, deutscher Gitarrenbauer aus dem Taunus, ist eigentlich für seine traditionell orientierten Instrumente bekannt. Bei seiner neuen IQ-Steelstring hat er einige der interessanten Gitarrenbau-Trends der letzten Jahre aufgegriffen. Dieser Test hat Spaß gemacht: Eine im Kern traditionell gebaute Steelstring-Acoustic mit modernen Zutaten, die sich toll spielt und bei den Aufnahmen für die AKUSTIK-GITARRE-CD mit ...
Christian Stoll, deutscher Gitarrenbauer aus dem Taunus, ist eigentlich für seine traditionell orientierten Instrumente bekannt. Bei seiner neuen IQ-Steelstring hat er einige der interessanten Gitarrenbau-Trends der letzten Jahre aufgegriffen. Dieser Test hat Spaß gemacht: Eine im Kern traditionell gebaute Steelstring-Acoustic mit modernen Zutaten, die sich toll spielt und bei den Aufnahmen für die AKUSTIK-GITARRE-CD mit ...

Zeitschrift: Guitar Acoustic 02/2012 | Autor: Jürgen Richter
Von deutschen Gitarrenbauern gibt es zunehmend interessante Akustikbässe. Einer der ersten war Christian Stoll mit seinem Akustikbass. Er dürfte nach wie vor den größten Bass der Szene bauen ...Christian Stoll hört es zwar nicht gerne, aber er steht auf voluminöse Instrumente. Wie sonst ist es zu erklären, dass er einer der Letzten ist, die einen wirklich kompromisslos ...
Von deutschen Gitarrenbauern gibt es zunehmend interessante Akustikbässe. Einer der ersten war Christian Stoll mit seinem Akustikbass. Er dürfte nach wie vor den größten Bass der Szene bauen ...Christian Stoll hört es zwar nicht gerne, aber er steht auf voluminöse Instrumente. Wie sonst ist es zu erklären, dass er einer der Letzten ist, die einen wirklich kompromisslos ...

Zeitschrift: Guitar Acoustic 01/2012 | Autor: Jürgen Richter
Unter den deutschen Gitarrenbauern ist Christian Stoll einer der Querdenker. Wie quer, wird klar, wenn man sich sein neues Modell „IQ“ ansieht. Kann man auf einem so schrägen Griffbrett überhaupt spielen? Stoll hat seiner neuen Gitarre nicht umsonst den Namen IQ gegeben. Sie strotzt nämlich vor intelligenten Detail-lösungen. Die auffälligste davon ist sicherlich das Griffbrett mit den schräg angeordneten Bünden ...
Unter den deutschen Gitarrenbauern ist Christian Stoll einer der Querdenker. Wie quer, wird klar, wenn man sich sein neues Modell „IQ“ ansieht. Kann man auf einem so schrägen Griffbrett überhaupt spielen? Stoll hat seiner neuen Gitarre nicht umsonst den Namen IQ gegeben. Sie strotzt nämlich vor intelligenten Detail-lösungen. Die auffälligste davon ist sicherlich das Griffbrett mit den schräg angeordneten Bünden ...

Zeitschrift: bass quarterly 5/2010 | Autor: Christoph Hees
Gibt es Instrumente, die sich auch und gerade heute in ihrem Bereich herausheben? Die noch dazu konzeptionell außergewöhnliche Ziele verfolgen? Es gibt sie. Der Stoll Classic Bass ist solch ein Instrument. Er misst sich nicht mit anderen. Er ist einfach da. Christian Stoll aus dem Dörfchen Waldems-Esch im Naturpark Rhein/Taunus baut ihn. Sein kleiner Betrieb in ländlicher Gegend hat sich ganz auf klassische wie auch akustische Gitarren und Bässe spezialisiert und ist bei dieser Arbeit stets auf Kundenwünsche ...
Gibt es Instrumente, die sich auch und gerade heute in ihrem Bereich herausheben? Die noch dazu konzeptionell außergewöhnliche Ziele verfolgen? Es gibt sie. Der Stoll Classic Bass ist solch ein Instrument. Er misst sich nicht mit anderen. Er ist einfach da. Christian Stoll aus dem Dörfchen Waldems-Esch im Naturpark Rhein/Taunus baut ihn. Sein kleiner Betrieb in ländlicher Gegend hat sich ganz auf klassische wie auch akustische Gitarren und Bässe spezialisiert und ist bei dieser Arbeit stets auf Kundenwünsche ...

Zeitschrift: bass quarterly 4/2009 | Autor: Lutz J. Mays
Auch Bassisten haben das Recht auf ein eigenes akustisches Instrument. Was bei den E-Bässen schon lange selbstverständlich ist, ist im Akustikbassbereich noch fern jeder Realität – ein Instrument, das auf die akustische tieffrequente Übertragung von Tönen spezialisiert und in Handhabung und Nutzbarkeit auf die Bedürfnisse von Bassisten abgestimmt ist. ... Doch halt! In einem kleinen verträumten Dorf, tief versteckt im Rheingau-Taunus, formiert sich Widerstand ...
Auch Bassisten haben das Recht auf ein eigenes akustisches Instrument. Was bei den E-Bässen schon lange selbstverständlich ist, ist im Akustikbassbereich noch fern jeder Realität – ein Instrument, das auf die akustische tieffrequente Übertragung von Tönen spezialisiert und in Handhabung und Nutzbarkeit auf die Bedürfnisse von Bassisten abgestimmt ist. ... Doch halt! In einem kleinen verträumten Dorf, tief versteckt im Rheingau-Taunus, formiert sich Widerstand ...

Zeitschrift: Grand Gtrs 03/2008 | Autor: Peter Schilmöller.
...Die mir vorliegende Version der Classic Custom kommt mit einer zweiteiligen Zederndecke in AAA-Qualität, die über eine sehr schön gleichmäßige, extrem feinporige und schnurgerade verlaufende Maserung verfügt. Mit besonderem Stolz verweist Christian Stoll darauf, dass er dieses Prachtexemplar von einer Zederndecke nicht nur mit einer kunstvoll gestalteten Schallloch-Rosette, sondern ...
...Die mir vorliegende Version der Classic Custom kommt mit einer zweiteiligen Zederndecke in AAA-Qualität, die über eine sehr schön gleichmäßige, extrem feinporige und schnurgerade verlaufende Maserung verfügt. Mit besonderem Stolz verweist Christian Stoll darauf, dass er dieses Prachtexemplar von einer Zederndecke nicht nur mit einer kunstvoll gestalteten Schallloch-Rosette, sondern ...

Zeitschrift: Akustik Gitarre 02/2006 | Autor: Andreas Boer
... Zum Test steht heute die "Ambition Fingerstyle", das 12-Bund-Modell der Ambition. Fingerstylisten haben – wie Flatpicker, Klassiker oder Blueser auch – ganz spezielle Anforderungen an ihr Instrument. An erster Stelle stehen für die meisten wohl eine Halsbreite, die genügend Raum lässt für komplexe Fingersätze und ein Sound, bei dem die Frequenzen sauber getrennt erklingen. 12- Bund-Gitarren sind traditionell dafür bekannt, gut für Fingerpicking geeignet zu sein, da ihre Bauweise einem solchen ...
... Zum Test steht heute die "Ambition Fingerstyle", das 12-Bund-Modell der Ambition. Fingerstylisten haben – wie Flatpicker, Klassiker oder Blueser auch – ganz spezielle Anforderungen an ihr Instrument. An erster Stelle stehen für die meisten wohl eine Halsbreite, die genügend Raum lässt für komplexe Fingersätze und ein Sound, bei dem die Frequenzen sauber getrennt erklingen. 12- Bund-Gitarren sind traditionell dafür bekannt, gut für Fingerpicking geeignet zu sein, da ihre Bauweise einem solchen ...

Zeitschrift: Akustik Gitarre 06/2003 | Autor: Andreas Schulz
Mit dem Nylonstring-Modell "Primera" hat der Gitarrenbauer Christian Stoll bewiesen, dass es möglich ist, für wenig Geld eine vollmassive Gitarre in Handarbeit herzustellen. Längst fällig war ein entsprechendes Stahlsaiten-Modell. Christian Stoll, Gitarrenbauer aus Waldems im Taunus, bewirbt nun die "PT 59" als Einsteiger-Modell im Steelstring-Bereich. Sein erklärtes Ziel war es, ein Instrument zu entwickeln, das durch Klang und Handhabung ...
Mit dem Nylonstring-Modell "Primera" hat der Gitarrenbauer Christian Stoll bewiesen, dass es möglich ist, für wenig Geld eine vollmassive Gitarre in Handarbeit herzustellen. Längst fällig war ein entsprechendes Stahlsaiten-Modell. Christian Stoll, Gitarrenbauer aus Waldems im Taunus, bewirbt nun die "PT 59" als Einsteiger-Modell im Steelstring-Bereich. Sein erklärtes Ziel war es, ein Instrument zu entwickeln, das durch Klang und Handhabung ...

Zeitschrift: Akustik Gitarre 02/2002 | Autor: Andreas Schulz
Eine vollmassive Akustikgitarre ab 1.000 € aufwärts anzubieten, ist heutzutage keine Kunst mehr. Wenn aber ein deutscher Anbieter für eine handgefertigte Klassikgitarre aus massiven Hölzern einen Betrag von 404,- €* aufruft, wird man hellhörig. Die "Primera" ist als Instrument konzipiert, das es auch dem Einsteiger ermöglichen soll, von der verbesserten Klangentfaltung massiver Hölzer zu profitieren ...
*Preis im Jahr 2002
Eine vollmassive Akustikgitarre ab 1.000 € aufwärts anzubieten, ist heutzutage keine Kunst mehr. Wenn aber ein deutscher Anbieter für eine handgefertigte Klassikgitarre aus massiven Hölzern einen Betrag von 404,- €* aufruft, wird man hellhörig. Die "Primera" ist als Instrument konzipiert, das es auch dem Einsteiger ermöglichen soll, von der verbesserten Klangentfaltung massiver Hölzer zu profitieren ...
*Preis im Jahr 2002

Zeitschrift: Akustik Gitarre 04/2000 | Autor: Franz Holtmann
Mit dem Sondermodell "Wild Cherry" legt der Gitarrenbauer Christian Stoll aus dem hessischen Taunusstein ein interessantes und eigenständiges Instrument auf der Grundlage europäischer Hölzer vor. Tropenholz ist knapp und der fatale Raubbau an der "grünen Lunge" unseres Planeten noch längst nicht beendet. Grund genug also, sich auf heimische Hölzer zu besinnen...
Mit dem Sondermodell "Wild Cherry" legt der Gitarrenbauer Christian Stoll aus dem hessischen Taunusstein ein interessantes und eigenständiges Instrument auf der Grundlage europäischer Hölzer vor. Tropenholz ist knapp und der fatale Raubbau an der "grünen Lunge" unseres Planeten noch längst nicht beendet. Grund genug also, sich auf heimische Hölzer zu besinnen...

Zeitschrift: Akustik Gitarre 03/1999 | Autor: Jürgen Richter
...ein Instrument, das schon optisch aus dem Rahmen fällt. Stoll benutzt nämlich für seine Stahlsaiten-Gitarren eine eigene Form, die eher an die einer Klassikgitarre erinnert. Die Schultern sind hier eher rund geraten, und das Verhältnis zwischen oberer und unterer Hälfte erscheint harmonisch und ausgewogen...
...ein Instrument, das schon optisch aus dem Rahmen fällt. Stoll benutzt nämlich für seine Stahlsaiten-Gitarren eine eigene Form, die eher an die einer Klassikgitarre erinnert. Die Schultern sind hier eher rund geraten, und das Verhältnis zwischen oberer und unterer Hälfte erscheint harmonisch und ausgewogen...

Zeitschrift: Akustik Gitarre 05/1998 | Autor: Hans Westermeier
...Hervorzuheben ist bei Stoll immer wieder die Beleistung, denn es ist bekannt, daß er gerade auf diesem Gebiet als absoluter Experte gilt. Seine von ihm entwickelte Beleistung, kombiniert mit einem wiederum fein abgestimmten Scalloped bracing (dt.: das Ausbogen der Leisten) ist mitverantwortlich für die Klangentfaltung seiner Instrumente - und das gilt selbstverständlich auch für die PF-12. Gehen wir weiter zum Hals der Twelvestring. Auch hier ...
...Hervorzuheben ist bei Stoll immer wieder die Beleistung, denn es ist bekannt, daß er gerade auf diesem Gebiet als absoluter Experte gilt. Seine von ihm entwickelte Beleistung, kombiniert mit einem wiederum fein abgestimmten Scalloped bracing (dt.: das Ausbogen der Leisten) ist mitverantwortlich für die Klangentfaltung seiner Instrumente - und das gilt selbstverständlich auch für die PF-12. Gehen wir weiter zum Hals der Twelvestring. Auch hier ...