Beleistung | Holzleisten, die, mehr oder weniger stark ausgearbeitet, symmetrisch oder asymmetrisch auf die Unterseite der Decke geleimt werden, um diese zu stabilisieren und gleichzeitig den Klang zu optimieren |
Boden | Rückseite des Korpus |
Bund | Zwischenraum zwischen zwei Bundstäbchen |
Bundstäbchen | Metallteil, das beim Niederdrücken der Saite zum Verkürzen den schwingenden Teils derselben dient |
Decke | Vorderseite des Korpus mit Schalloch |
Flügel | Drehgriff an der Mechanik |
Griffbrett | ist auf den Hals geleimt, auf ihm befinden sich die Bundstäbchen, die das Griffbrett in Bünde unterteilen |
Hals | ist am Korpus befestigt und trägt das Griffbrett |
Kopf | sitzt wie beim Menschen auf dem Hals und trägt die Mechaniken |
Korpus | der Hohlkörper zur Klangerzeugung |
Mechanik | mechanische Konstruktion zum Aufwickeln der Saiten |
Mensur | Länge der frei schwingenden Saite |
Rand | Boden- oder Deckenrand Holzmosaike oder Streifen, die zwischen Zarge und Decke bzw. Boden eingelegt werden. |
Rosette | Holzmosaik, das um das Schalloch herum eingelegt wird, dient zur Stabilisierung des Schallochs (bei industriell gefertigten Modellen manchmal auch nur aufgemalt) |
Saite | an Steg und Mechanik befestigter dünner Kunststoff- oder Metallstrang |
Sattel | das Knochenstück (oder bei niedrigpreisigen Gitarren auch Plastik), durch das die Saite zur Mechanik geführt wird |
Schalloch | Öffnung in der Decke, aus der der Ton entweicht |
Steg | auf die Decke aufgeleimte Befestigung für die Saiten |
Stegeinlage | Knochenstück (oder bei niedrigpreisigen Gitarren auch Plastik), das im Steg steckt und über das die Saiten zum Befestigen geführt werden. |
Zarge | Seitenteil des Korpus |