Vom rohen Holz bis zum fertigen Instrument zeigen wir hier in einer Fotodokumentation den Bau einer Mini-Jumbo Stahlsaiten-Gitarre.
Das Holz: So unscheinbar, nachgerade nichtssagend. Und dennoch werden aus diesen Hölzern meisterhafte Gitarren entstehen.
Hals: Die Hälse sind zugeschnitten, die Nut für den Einstellstab ist eingefräst
Decke: Die Decken aus Sitkafichte sind in Form gesägt...
Boden:...ebenso die Palisanderböden
Hals: Die Halsbreite ist festgelegt, die Aussparung für die Decke ist gefräst
Rosette: Die Schallloch-Rosette wird eingelegt.
Rosette: passt!
Deckenbeleistung: Die Deckenbeleistung wird ausgearbeitet.
Das Kreuz: Die Deckenbeleistung wird in drei aufeinander folgenden Arbeitsgängen aufgebracht. Das Kreuz wird als letztes geleimt.
Boden: Die Fugleiste wird auf den Boden geleimt...
Boden: ...und in Form geschliffen.
Boden: Die Bodenquerleisten werden in die Fugleiste eingepasst.
Kopf: Die Ausfräsung für das Perlmutt-Logo, ...
Kopf: eingeleimt...und passt.
Kopf: ...nochmal aus der Nähe.
Hals: Der Halsstock wird aufgeleimt.
Hals: Der Schlitz für die Zarge wird eingesägt.
Hals: Der Halsfuss wird grob in Form gesägt.
Boden: Die Bodenleisten werden gehobelt.
Hals: Der Halsfuss ist fertig.
Boden: Die Bodenleisten sind fertig ausgearbeitet.
Decke: Der Hals wird auf die Decke geleimt. Inzwischen ist auch der im Inneren der Gitarre liegende Teil des Halsfußes lackiert worden.
Zargen: Die Zargen sind gebogen. Unter den Zargen ist die Zeichnung, nach der die Form gefertigt wurde, zu sehen.
Zargen: Der Zargenkranz wird mit dem Hinterklotz verbunden...
Zargen: ...und auf die Decke geleimt.
Decke: Die Deckenklötzchen werden eingeleimt.
Zargen: Die Reifchen werden eingeleimt.
Zargen: Die Bodenleisten werden eingepaßt.
Boden: Die Gitarre ist bereit, um den Boden aufzuleimen.
Boden: Der Boden wird eingefügt...
Boden: ...und aufgeleimt.
"Rohe" Gitarre: Nun sieht es schon fast wie eine Gitarre aus.
Ränder: Die Stufe für die Randeinlage wurde gefräst.
Ränder: Der linke Deckenrand wird gewickelt. Der rechte Rand wird dabei durch einen Pappstreifen geschützt.
Ränder: Durch die Wickelschnur werden die fragilen Einzelteile des Bindings so fixiert, dass sie beim Trocknen nicht verrutschen können.
Ränder: So sieht es dann aus, wenn die Wickelschnur wieder entfernt wird und die Überstände beigeschliffen sind.
Griffbrett: Das Griffbrett ist auf den Hals geleimt.
Griffbrett: Die Einlage "25" wird in die Ausfräsung eingepasst.
Ränder: Nun wird die gleiche Prozedur wie für die Decke auch für den Bodenrand durchgeführt.
Zargen: Der Zargenfugenspan...
Zargen: ...wird auf Gehrung eingesetzt.
Hals: Die sechs Hübschen warten darauf, dass ihre Griffbretter abgerichtet werden.
Hals: Der Kragen wird geschnitzt.
Hals: Der Hals wird grob in Form gebracht.
Hals: Jetzt sind die Griffbretter abgerichtet, das heißt, sie besitzen in Querrichtung nun eine leichte Wölbung.
Hals: Jetzt geht es ans Bundieren. Mit dem Holzhammer wird der Bunddraht in die Schlitze geschlagen, eine spezielle Bunddrahtzange bringt die Bünde auf Länge.
Hals: Der Hals wird fertig ausgearbeitet.
Lackieren: Die Instrumente sind jetzt bereit zum Lackieren. Das Griffbrett und der Platz für den Steg sind abgeklebt, das Schalloch ist mit Papier verstopft, damit kein Lack ins Innere dringt.
Lackieren: Jede Lackschicht, die aufgetragen wird (insgesamt 10 Schichten), wird nach dem Trocknen geschliffen.
Steg: Die Decke ist lackiert bis auf die Aussparung für den Steg.
Steg: Der Steg wird aufgeleimt.
Griffbrett: Die Bünde werden abgerichtet.
Griffbrett: Der Sattel wird auf Breite gesägt.
Griffbrett: Die Aussparung wird für den Sattel vorbereitet.
Griffbrett: Der Sattel wird eingesetzt...
Griffbrett: ...und eingefeilt.
Limited 2008: ...das fertige Instrument.