Der Tonabnehmer
Der Tonabnehmer
Ein akustisches Instrument wird auf die Entfaltung des Klanges im ihn umgebenden Raum hin konzipiert und gebaut.
Die elektrische Verstärkung von akustischen Instrumenten mittels eines Tonabnehmers erfordert Technologien, welche die Authentizität dieses ursprünglichen Klangbildes erhalten. Der McLoud Acoustic Pickup erfüllt diese Anforderungen zu 100%.
Die Technologie
Zwei Kernstücke sind für die Klangqualität des McLoud maßgeblich verantwortlich. Das flexible Koaxialkabel besteht aus einem speziellen keramischen Werkstoff, der durch Druckänderung einer schwingenden Saite eine Ladungsverschiebung innerhalb der kristallinen Struktur verursacht, aus welcher sich wiederum ein proportionales elektrisches Signal gewinnen lässt.
Der McLoud Tonabnehmer ist allseitig gleichmäßig empfindlich und nimmt dadurch sehr viel mehr Signale aus dem Resonanzkörper des Instruments auf, als ein starrer Tonabnehmer. Der Klang gewinnt an Natürlichkeit, Definition und Wärme.
Das aufgrund seiner Flexibilität sehr robuste Kabel ermöglicht den problemlosen Einbau in nahezu jedes Instrument. Auch runde oder gekrümmte Stege bewältigt der McLoud problemlos.
Die in Hybrid Technologie ausgeführte Interface-Elektronik wandelt das sensible Signal des Koaxialkabels direkt in ein stabiles Ausgangssignal um.
Hierdurch wird gewährleistet, dass es auf dem weiteren Weg bis zur Buchse nicht zu Mikrofonie und dadurch zu Rückkopplungen kommt. Der Ton wird nahezu verlustfrei übertragen.
Der Einbau
Ein minimaler Platzaufwand sorgt dafür, dass Ihr Instrument weder größere Löcher noch Ausfräsungen hinnehmen muss. Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie den Einbau selbst vornehmen (siehe hierzu die ausführliche Einbauanleitung), wir weisen jedoch darauf hin, dass mit dem Einbau des McLoud die Garantie erlischt und empfehlen, den Einbau von einem Gitarrenbauer vornehmen zu lassen.
Optionen
Optional ist der McLoud ML-1 auch mit einem Volumenregler erhältlich, der in die Zarge eingebaut wird. Von Versuchen, dies selbst zu bewerkstelligen, raten wir jedoch dringend ab.
McLoud ML1
Beim ML1 erfolgt die Verbindung zum Verstärker mittels Endknopfbuchse.
Diese wird (bei der Gitarre), wie der Name schon sagt, anstelle eines Endknopfes in den Hinterklotz der Gitarre eingebaut.
Das flexible Koaxialkabel wird durch ein kleines Loch in der Decke unter die Stegeinlage geführt.
Die Batterie wird mit Hilfe eines Halters durch das Schalloch von innen vorzugsweise am Boden, etwas oberhalb des Mittelbugs, dicht an der unteren Zarge befestigt.
McLoud ML3
Ebenso wie beim ML1 erfolgt beim ML3 die Verbindung zum Verstärker mittels Endknopfbuchse.
Diese wird (bei der Gitarre), wie der Name schon sagt, anstelle eines Endknopfes in den Hinterklotz der Gitarre eingebaut.
Das flexible Koaxialkabel wird durch ein kleines Loch in der Decke unter die Stegeinlage geführt.
Die Batterie befindet sich in dem abgebildeten Gehäuse, das mittels Klinkenstecker mit der Endknopfbuchse verbunden wird. Neben dem Klinkenstecker befindet sich eine Buchse zum Anschluss an den Verstärker.
Das Batteriefach lässt sich problemlos am Gitarrengurt befestigen.
Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie den Einbau selbst vornehmen (siehe hierzu die ausführliche Einbauanleitung).
Einbauanleitung
Wir weisen darauf hin, dass mit dem Einbau des McLoud die Garantie erlischt und empfehlen, den Einbau von einem Gitarrenbauer vornehmen zu lassen.
Ein Großteil der Arbeiten ist bei beiden Modellen (ML 1 und ML 3) gleich.
Sie benötigen folgende Werkzeuge:
- Bohrmaschine,
- Holzbohrer 13 mm,
- Holzbohrer 2,5 mm,
- flacher Schraubenschlüssel (Gabelschlüssel) 12 mm,
- Metallstift (z. B. Inbusschlüssel) 3 mm Durchmesser,
- Flachfeile,
- Rundfeile ca. 2 mm.
Und los geht's
- Entfernen Sie die Saiten, Stegeinlage und Endknopf Ihrer Gitarre.
- Bohren Sie das Loch für die Endknopfbuchse, Durchmesser 13 mm. Achten Sie darauf, dass die Bohrung genau senkrecht durch den Hinter- klotz der Gitarre verläuft!
- Bohren Sie das Loch (2,5 mm) für den Pickup an einem Ende der Sattelnut in einem Winkel von 45 Grad zur Decke, um ein zu scharfes Abknicken des Koaxialkabels zu vermeiden. Brechen Sie die Kante zusätzlich mit der Rundfeile. Entfernen Sie alle eventuellen Holzsplitter aus der Nut und von der Unterseite der Decke.
- Feilen oder schleifen Sie ca 2,3 mm von der Unterseite der Stegeinlage ab, achten Sie darauf, dass die Fläche absolut gerade ist. Es ist äußerst wichtig, dass die Stegeinlage nur vom Druck der Saiten gehalten wird und nicht in der Nut klemmt.
- Den mitgelieferten Streifen Fichten- oder Zedernholz können Sie, wenn nötig, als "Stoßdämpfer" zwischen Tonabnehmer und Stegeinlage be- nutzen. Der Ton wird dadurch etwas wärmer.
- Durch die 13mm-Bohrung messen Sie die Dicke des Hinterklotzes und stellen dieses Maß mit der großen Mutter an der Endknopfbuchse ein.
- Führen Sie die Endknopfbuchse von innen durch die Bohrung. Drehen Sie die 12mm-Mutter von außen auf die Buchse. Vergessen Sie dabei nicht die Unterlegscheibe! Ziehen Sie die Mutter mit dem Gabelschlüssel fest. Dabei können Sie die Buchse kontern, indem Sie den 3mm-Stift durch die Querbohrung im Buchsengewinde führen und festhalten.
- Verlegen Sie die Kabel mittels am Boden befestigtem Klettband. Führen Sie den Pickup durch die Bohrung in die Stegnut und fixieren Sie die Stegeinlage mit Klebeband darüber.
- Beim ML 1 säubern Sie den Platz, an dem Sie die Batterieclips montieren wollen, gründlich. Wir empfehlen, die Batterie am Boden, etwas oberhalb des Mittelbugs, dicht an der unteren Zarge zu montieren. Stecken Sie die zwei Batterieclips auf eine 9V Batterie, kleben Sie sie auf die vorbereitete Stelle und schließen Sie die Batterie an.
- Ziehen Sie jetzt wieder die Saiten auf.
- Beim ML 3 Ziehen Sie jetzt wieder die Saiten auf.
- Stecken Sie eine 9V Batterie in das Batteriefach, schließen Sie dieses an.